Unabhängige und individuelle Beratung der Polizei zum Thema Einbruchschutz Auch dieses Jahr berät die Polizei auf der NordBau-Messe zum Thema Einbruchschutz – neutral und unabhängig. Voraussetzung für die Wirksamkeit der…
Einsatz für die Klimaschutzziele
Für die Erreichung der Klimaschutzziele spielen im Gebäudesektor regenerative Energien eine entscheidende Rolle. Vor allem Wärmepumpen liegen beim Bauen und Wohnen in Deutschland weit vorne und hier ist jeder einzelne Bauherr gefragt, das Klima zu unterstützen.
Die Wärmepumpe hat ihren Vorsprung vor dem fossilen Energieträger Gas weiter ausgebaut und liegt mittlerweile auf Platz eins der modernen Wärmekonzepte. Sie ist damit das beliebteste Heizsystem im Neubau. Im vergangen Jahr wurden nach den neusten Zahlen des Statistischen Bundesamtes 43,7 Prozent der Neubauten mit einer Wärmepumpe ausgestattet; 7,5 Prozent machten Erdwärme, 36,2 Prozent andere Umweltwärme aus Wasser und vor allem Luft zum Heizen nutzbar.
„Diese Entwicklung wird sich zukünftig weiter fortsetzen. Allerdings muss sich die Bundesregierung zu einem ambitionierten Gebäudeenergiegesetz durchringen. Wir brauchen einen Technologiewechsel und eine echte Energiewende im Heizungskeller“, ist Dr. Martin Sabel, Geschäftsführer des Bundesverbandes Wärmepumpe (BWP) e.V. überzeugt.
Die eigentliche Herausforderung für die Wärmewende läge im Gebäudebestand, deshalb sei es wichtig, auch hier den Anteil an Wärmepumpen auszubauen. Dafür müsse die derzeitige Entgelt- und Abgabensystematik reformiert werden. „Die Wärmepumpe als Schlüsseltechnologie leidet unter der zu hohen Belastung des Strompreises“, erklärt Sabel.
Sein Verband versteht sich als professionelle Interessenvertretung von Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Zusammenhang mit Wärmepumpen. Er fährt regelmäßig mit Vertretern aus Medien und Politik auf Pressefahrten, um unterschiedliche Referenzobjekte vorzustellen, die mit Wärmepumpe heizen. HO
Foto: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.